Wer mit dem SQL-Server über Wartungspläne regelmäßig seine Datenbanken sichert, hat vielleicht schon einmal folgendes Problem erlebt:
Alte Sicherungsdateien, die eigentlich durch den Wartungsplan gelöscht werden sollten, sind immer noch vorhanden und in der Auftragsverwaltung des Servers werden die Wartungspläne mit einem Fehler angezeigt.
Die Aufgabenstellung schien einfach. Per VPN-Verbindung sollten sich mehrere externe Benutzer in unser Netzwerk einwählen und sich dann per Remotedesktop-Verbindung authentifizieren. Also einen Windows 2003 Server aufgesetzt und als Terminalserver konfiguriert, im Active Directory die entsprechenden Benutzer angelegt.
Problem:
Die Authentifizierung der einwählenden Nutzer wurde immer mit dem Hinweis abgelehnt, dass die einwählenden Benutzer Mitglieder der Gruppe der Remotedesktopbenutzer sein müssen. Aber das hatte ich im Active Directory auch so konfiguriert und die Nutzer der entsprechenden Gruppe hinzugefügt…
Ich hatte seit einigen Wochen keinen Zugriff mehr auf die Medienfreigabe des Windows Media Players auf meinem Home-Server. Ich nutze diese um von mehreren Wireless Media Receivern (Philips SLA5500 und WAS7500, Freecom MusicPal, Playstation 3 und PSP) MP3s und Videos zu streamen. Morgens im Badezimmer… muss einfach sein zum Aufstehen.
Habe in meinem Netz eigentlich nichts verändert, was das Nichtfunktionieren erklären könnte. Habe lediglich den Prozessor gewechselt. Das stellte sich dann auch als das Übel heraus.
Ich möchte heute mal ein tolles Tool für wenig Geld vorstellen, welches mich absolut überzeugt hat: MyTunesRSS von Codewave. Mittels MyTunesRSS könnt ihr komfortabel über ein Webinterface auf eure Lieder der iTunes-Datenbank zugreifen. Und das nicht nur im lokalen Netzwerk, sondern auch über das Internet.
Wie im Internet zu lesen ist, stehen viele vor dem Problem, vor dem auch ich stand: Wie kann ich die mit viel Mühe in meine iTunes-Datenbank eingepflegten Bewertungen meiner MP3’s in die Windows Media Player-Datenbank übertragen? Das Problem ist nämlich folgendes: iTunes speichert diese Daten nicht direkt im ID3-Tag der Musikdatei sondern in der iTunes-Datenbank, einer xml-Datei. Der Windows Media Player speichert diese Daten in der Grundeinstellung ebenfalls in einer eigenen Datenbank, bietet aber die Möglichkeit diese direkt im ID3-Tag abzuspeichern.